Wie jedes Jahr habe wir uns im Netz umgeschaut, nach einer besonderen Weihnachtsgeschichte, und es gab deren viele, das geht los mit den Weihnachtspostämtern, in denen viele ehrenamtliche Helfer dafür Sorge tragen, das die vielen Anfragen von Kindern vom Weihnachtsmann oder dem Christkind beantwortet werden. Dann gab es das 65-jährige Jubiläum der ehrenamtlichen Weihnachtsfeier für einsame Menschen in der Stadthalle Wuppertal und natürlich die witzige Darstellung der Weihnachtsgeschichte im Internet, die Story of Nativity, aber irgendwie wollten wir dieses Jahr, kurz vor unserem 400 Block, nicht nur Berichten sondern auch Danke an unsere Leserinnen und Leser sagen.
Und dann ist was ganz anderes in unser Auge gesprungen:
Da gibt es eine Seite, auf der man jede Menge Weihnachtsgedichte finden kann und natürlich auch lesen oder vorlesen kann. Und da haben wir uns gedacht, das ist unser Weihnachtsgeschenk:
Die Weihnachtsgedichtseite
Also
Frohe Weihnachten
In den letzten Jahren hat es ein beispielloses Comeback ehrenamtlicher Tätigkeit gegeben. Um soziale Organisationen beim Einsatz von Ehrenamtlichen zu unterstützen, schreiben hier Mitarbeiter und Freunde der Paritätischen Akademie Berlin monatlich über aktuelle Entwicklungen des Ehrenamts.
Montag, Dezember 23, 2013
Donnerstag, Dezember 12, 2013
Das Jahresende naht - die Steuer kommt
Jedes Jahr, wenn es sich zu seinem Ende neigt, geraten besonders kleine soziale Organisationen mit vielen Ehrenamtlichen und wenigen Hauptamtlichen in Stress. Die nächste Steuererklärung droht und man hat keine Fachfrau oder keinen Fachmann, der einem helfen kann. Also muß man wieder selber ran, obwohl man nur wenig Ahnung hat.
Doch da gibts den Heldenrat.
Über sich selbst sagt er:
"Wir sind Berufstätige mit Erfahrung u.a. in den Bereichen Beratung, Projektmanagement, Strategieentwicklung, Qualitätswesen, Veränderungsmanagement, Personalentwicklung, CSR, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Coaching und Moderation. Bei Heldenrat engagieren wir uns ehrenamtlich."
Auf seinen Seiten hat der Heldenrat eine Serie zum Steuercheck für gemeinnützige Organisationen gestartet, die einen ganz guten Überblick über die steuerlichen Anforderungen an gemeinnützige Organisationen bietet.
Freitag, Dezember 06, 2013
St. Nikolaus bei den Maltesern
Schon seit 1997 gibt es die Malteser Nikolausaktion - auch wenn das Beispiel des Hl. Nikolaus von Myra viel älter ist, ist dies doch ein Erfolg. Inzwischen finden jährlich in über 100 Städten Aktionen von Ehrenamtlichen statt, die ganz im Sinne des Hl. Nikolaus Freude schenken und soziale oder materielle Not lindern wollen Die circa 180 Aktionen erreichen dabei zwischen 45.000 und 65.000 Bedürftige. Rund 2.500 ehrenamtliche Helfer der Malteser wirken jedes Jahr mit. Aber nicht nur Malteser-Gruppen engagieren sich: Auch andere Engagierte bringen sich mit eigenen Aktionen in die Nikolausaktion ein. Wie das geht? Antworten und mehr Informationen finden Sie hier:
Dienstag, November 19, 2013
Alles geben für die Spiele
Einmal
bei den Olympischen Spielen dabei sein – ein lang gehegter Traum für viele
Athleten und Sportfans. In gut 2 Monaten bekommen 63 Freiwillige die
Möglichkeit, die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2014 in Sotschi
nicht nur live zu erleben, sondern sie sogar mitzugestalten. Sie sind Teil des
Projekts „Volunteers für Sotschi“, das Freiwillige aus ganz Deutschland in die
russische Stadt entsendet. Die Volunteers: Das sind zum großen Teil Menschen,
deren Wurzeln in Russland oder einer anderen der früheren Sowjetrepubliken
liegen und die sich hier in Deutschland eine zweite Heimat aufgebaut haben.
In
Sotschi werden die ehrenamtlichen Helfer die Organisatoren bei der weltgrößten
Sportveranstaltung unterstützen. Sie begleiten zum Beispiel Athleten und
offizielle Delegationen oder arbeiten an Wettkampfstätten mit.
Die Federführung für die Ausbildung aller deutschen Volunteers hat das Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportverband Baden-Württemberg übernommen.
Die Federführung für die Ausbildung aller deutschen Volunteers hat das Programm „Integration durch Sport“ beim Landessportverband Baden-Württemberg übernommen.
Nähere
Informationen zum Projekt „Volunteers für Sotschi“ gibt es hier: http://lsvbw.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=1694&smid=5391
geschrieben von Sabine Zeh
Donnerstag, November 07, 2013
100 Jahre - 100 Boote
Die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft)
ist stolze 100 Jahre alt geworden. Sie rettet Ertrinkende vor dem Tod und
bietet Schwimmkurse an. Dies wurde mit einem Bootskorso gefeiert und gleichzeitig
protestieren die Teilnehmer gegen Schließungen von Bädern.
Hintergrund zur Gründung 1913:
Die DLRG wurde am 19. Oktober 1913 in Leipzig
gegründet. Auslöser war ein Unglück auf der Seebrücke in Binz auf der Insel
Rügen, bei dem Ende Juli 1912 14 Menschen ertranken. Zwei weitere Menschen
starben Tage später an den Folgen. Nur zwei bis drei Prozent der damaligen
Bevölkerung konnten überhaupt schwimmen, und kaum einer war in der Lage,
Ertrinkende zu retten.
Die Geschichte:

Dies passiert mit unglaublichem Engagement. Die
DLRG ist ein ehrenamtlich und demokratisch geführter Verein. Er wird durch nur wenige
hauptamtliche Kräfte unterstützt, welche die in den Gremien getroffenen
Vorgaben umsetzen.
Infos direkt von der DLRG:
Bericht von mit Boot angereisten DLRGlern:
Bericht über eine Merseburgerin, die
ebenfalls dabei war:
geschrieben von Beate Häring
Mittwoch, Oktober 30, 2013
Stiftung Warentest prüft Daunendecken auf die verantwortliche Herkunft
Jetzt wird’s wieder kalt und Daunendecken
sind gefragt.
Tierschützer haben schon seit längerem
angeklagt, dass Hersteller von Daunenwaren das Federvieh angeblich „lebendig“
rupfen. Was ist da dran?

Neugierig geworden? Hier ein näherer Bericht darüber:
und hier der Artikel von Test:
Geschrieben von Beate Häring (mit Material
von upj.de)
Dienstag, Oktober 22, 2013
"Bitte nicht fördern"
oder
Warum die
Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements durch das Bundesfamilienministerium bislang wenig hilfreich war
Dieser sehr kritische
Artikel von Dr. Stefan Nährlich (Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft) beschreibt
die 15 Jahre Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements durch das
Bundesfamilienministerium.
So heißt es
gleich am Anfang: „Seit mehr als 15
Jahren wollen wechselnde Bundesfamilienministerinnen das Bürgerengagement
fördern und koordinieren. Bitte hört auf, ihr könnt es nicht. Eine Tragikomödie
in bislang vier Akten“
Hier ist der
ganze Text zu finden:
Oder Text
(html):
geschrieben
von Beate Häring
Abonnieren
Posts (Atom)