In den letzten Jahren hat es ein beispielloses Comeback ehrenamtlicher Tätigkeit gegeben. Um soziale Organisationen beim Einsatz von Ehrenamtlichen zu unterstützen, schreiben hier Mitarbeiter und Freunde der Paritätischen Akademie Berlin monatlich über aktuelle Entwicklungen des Ehrenamts.
Donnerstag, Januar 20, 2011
Engagiert in Deutschland
Man kann in den verschiedenen Themenräumen (Sport; Bildung; Demokratie; Eine Welt; Kultur; Umwelt; Soziales; Engagement fördern ) interaktiv kommunizieren. Hierbei ist interessant, dass sowohl aktiv als auch passiv Infos abrufbar sind. Eine community bietet die Möglichkeit, aktiv zu werden und Netzwerkarbeit zu betreiben.
Sowohl Nutzer als auch die Leute vom Team von eiD füttern die website. Es soll sich zu der zentralen Internet-Plattform für bürgerschaftliches Engagement aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat in Deutschland entwickeln – schau´n wir mal…
… zum Beispiel unter:
http://www.engagiert-in-deutschland.de
Freitag, Januar 14, 2011
Sternsingen 2011
„Das Sternsingen geht auf die Erwähnung der Sterndeuter in Mt [das Buch Matthäus im Neuen Testament] 2,1 zurück. Im sechsten Jahrhundert wurden auf Grund der drei Weihegaben (Mt 2,11) und des Bezuges auf Ps [Psalm] 72 drei Personen vermutet. Aus diesen wurden im achten Jahrhundert Könige mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Im sechzehnten Jahrhundert lässt sich der Brauch des Sternsingens erstmals urkundlich nachweisen. Bis in das zwanzigste Jahrhundert gingen meist arme Kinder und Jugendliche in Eigeninitiative von Haus zu Haus und sammelten Naturalien und Geld für sich und ihre Familien. Seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gibt es in Deutschland und Österreich zentral gesteuerte Sternsingeraktionen. Gesammelt wird meist für Entwicklungshilfeprojekte, die Kindern in Not weltweit helfen.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Sternsinger)
Die Aktionen in Deutschland werden vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ organisiert, dem Kinderhilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Die Homepage http://www.sternsinger.org gibt Auskunft über die Aktionen, über aktuelle Hilfsprojekte weltweit, über die eigene Entstehungsgeschichte und Vieles mehr.
Die Buchstaben „C+M+B“ stehen übrigens einerseits für die Namen Caspar, Melchior und Balthasar, beinhalten aber auch den Segenswunsch für das Haus, an dessen Tür sie geschrieben sind. Es handelt sich um eine Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“.
Donnerstag, Januar 06, 2011
Die Stunde der Wintervögel

Mitmachen kann jeder, der sich eine Stunde lang Zeit nimmt und von einem ruhigen Platz aus das Vorkommen der Vögel in seiner Umgebung auflistet.
Ausdrücklich sollen Vögel in Städten und Dörfern gezählt werden. Die Auswertung der Meldungen soll bis zum 17. Januar abgeschlossen sein und wird im Internet unter stundederwintervoegel.de veröffentlicht.
Melden können Sie Ihre Beobachtungen postalisch, per Telefon und natürlich online unter: Vögel jetzt online melden!

Auf den Seiten des NABU können Sie sich auch schon jetzt über das Aussehen der Vögel informieren, damit Sie sie bei der Beobachtung besser erkennen können.
Wer sich noch genauer informieren möcht kann sich einen Newsletter zur Aktion bestellen, alles zu finden auf der gut aufgebauten Seite unter: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/index.html
Sehr interessant ist auch der kostenlose Vogelführer für das iPhone oder den iPod zum Herunterladen.
http://www.nabu.de/naturerleben/onlinevogelfuehrer/11280.html