Fundraising - Professionelle Mittelbeschaffung für NPO's

Die Neuauflage des Buchs unterscheidet sich deutlich von den bisherigen. Mit über 460 Seiten geballtem Fundraising-Know-how hat sich der Umfang nahezu verdoppelt. Systematisch verschafft der Autor dem Leser einen Überblick über alle Gebiete des Fundraisings. Er widmet den wesentlichen Ressourcenbereitstellern (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Geber) jeweils eigene Kapitel. Didaktisch gut aufbereitet, bedient sich der Autor einer angenehm einfach zu lesenden Ausdrucksweise, die aber zu keiner Zeit auf Kosten der inhaltlichen Tiefe geht. In jedem Kapitel finden sich zahlreichen Abbildungen und Best Practice Beispiele, die die Relevanz des Dargelegten verdeutlichen und Anregungen für das eigene Fundraising geben. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung („Was habe ich gelernt?“) und verweist auf weiterführende Quellen, die dem geneigten Leser den tieferen Einstieg in das Thema ermöglichen.
Fundraising hat nichts mit Betteln zu tun: Auf dem deutschen Spendenmarkt herrscht ein zunehmender Verdrängungswettbewerb. NPOs, die hier längerfristig erfolgreich sein wollen, benötigen ein professionelles und systematisches Fundraising-Management und die konsequente Ausrichtung ihrer Leistungen auf die Bedürfnisse ihrer Anspruchsgruppen.
Angesichts der Professionalisierung des Fundraisings in den letzten Jahren und der starken Parallelen zum Marketing des Profit Sektors, ist es konsequent, dass Urselmann Fundraising als Absatzmarketing immaterieller Spendenprodukte definiert und Fundraising-Management konsequent in die Systematik des Absatzmarketings einordnet. Folglich findet sich im Buch ein Kapitel zum Marketing-Mix von NPOs, in dem Entscheidungen der Produkt- und Leistungs-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik thematisiert werden. Und ein großes Kapitel zum Fundraising-Management widmet sich den strategischen Aspekten des Fundraisings. Auch wenn sicher manch einem Leser die BWLisierung des Spendensammelns nicht ganz geheuer sein wird, trägt dies doch den Wettbewerbsbedingungen und der Forderung nach einem systematischem Fundraising-Management Rechnung.
Insgesamt bietet das Werk nicht nur Einsteigern einen hervorragenden Überblick über das immer komplexer werdende Feld des Fundraisings, sondern dient mit Sicherheit auch Kennern der Materie als Inspirationsquelle.